Projekte

zurück

Anbau von Räucherpflanzen unter herausfordernden ökologischen Bedingungen

genehmigt am 11.02.2021
Projektträger: Bregahof - Angelika und Florian Gruber

Projektträger:  Bregahof
Adresse: Dreistetten 14, 2753 Markt Piesting
https://bregahof.at/    

Einleitung
In den letzten Jahren hat das gesellschaftliche Interesse an Kräutern in Niederösterreich signifikant zugenommen, was zum Beispiel durch Lehrgänge des Landwirtschaftlichen Fachinstitutes LFI intensiviert wurde (Kräuterpädagogik, Gartenbäuerin,). Traditionelles Kräuterwissen und Verarbeitungstechniken werden in Büchern und Kursen gelehrt. Gleichzeitig ist das Interesse am Räuchern mit Harzen, Holzen und Kräutern gestiegen.

Ausgangslage
Der Bregahof ist ein Bio-Bauernhof mit 4ha Grund, wobei Teile des Grundes von Wildpflanzen bewachsen werden. Diese Wildkräuter werden gesammelt und in unseren angebotenen Kursen gemeinsam mit den TeilnehmerInnen zu traditionellen Produkten verarbeitet. Wir sammeln seit 2 Jahren Wild-Räucherkräuter und verarbeiten sie zu Räuchermischungen. Seit einem Jahr wenden wir die traditionelle Technik des Pechens bei unserem Schwarzföhrenwald an. Das Baumharz wird den Räucherungen beigegeben. Um die wirtschaftliche Stabilität unseres Bauerhofs zu garantieren und zu erhalten, werden wir uns in Zukunft vor allem auf Räucherkräuter spezialisieren.

Am Bregahof haben wir verschiedene Ökozonen auf kleinem Grund - einerseits einen 1,5ha groÖen Acker mit Braunboden, 3 Waldteile mit Schwarzföhrenwald und Bodenvegetation, sowie einen Streifen innerhalb des Ackers, der sehr steinig, trocken und direkt der Sonne ausgesetzt sowie schwer maschinell zu bebauen ist - in der Folge -Steinriegel- genannt.

Vorhaben/Aktivitäten
In unserem Projekt werden Räucherkräuter auf diesem Steinriegel angebaut. Einerseits gibt es uns die Möglichkeit einen bis jetzt eher vernachlässigten Bereich unseres Bauernhofgrundes sinnvoll zu verwerten. Andererseits haben viele Räucherkräuter Ansprüche an Boden und Klima, die auf dem Steinriegel von Natur aus gegeben sind. Die direkte Sonneneinstrahlung auf trockenem, heiÖem Steinboden gibt in der Folge einen hohen Grad an ätherischen Ölen, die die Qualität der Räucherkräuter signifikant erhöhen.

Die Vorbereitung der Pflanzenorte und die direkte Pflanzung soll von MitarbeiterInnen einer Gärtnerei durchgeführt werden, die uns auch in Bezug auf den notwendigen Aufwand bei PflegemaÖnahmen beraten werden. Darüber hinaus werden wir Beratung von ExpertInnen der BOKU in Anspruch nehmen.

Innerhalb des Projekts werden wir einerseits regionale Kräuter pflanzen, die für Räucherungen verwendet werden können, andererseits auch internationale Räucherpflanzen, die für diese ökologische Nische geeignet sind.
 
Einige der regionalen Pflanzen sind:
–    Wacholder (juniperus communis)
–    Echter Lavendel (lavandula angustifolia)
–    BeifuÖ (artemisia vulgaris)
–    Wermut (artemisia absinthium)
–    Schafgarbe (achillea millefolium)

Weitere Räucherpflanzen sind zum Beispiel:
–    Räuchersalbei, indianisch (salvia sclarea); Pflanze und Saatgut - (nicht winterhart, deshalb auch Anlegen von Vorkulturen und Samenernte)
–    Cistrose (cistus ladanifer); Saatgut; winterhart
–    Weihrauchzeder (calocedrus decurrens); Pflanze (winterhart)
–    Moxakraut, chinesisch (artemisia species); Pflanze (winterhart)
–    Nagarmotha-Gras (cyperus scariosus); Pflanze (nicht winterhart, eigene Rhizomvermehrung)
–    Opopanax (opopanax chironium); Saatgut (winterhart)
–    Französischer Rosmarin (rosmarinus officinalis); winterharte Sorte
–    Blatt-Salbei (salvia officinalis); Pflanze (winterhart)
–    Dalmatinischer Salbei (salvia officinalis ssp. major); Pflanze (winterhart)
–    Indisches Patchouli (pogostemon patchouli); Pflanze (nicht winterhart; Samenernte und Vorkulturen)
–    Indianischer Salbeistrauch (artemisia cana); Pflanze (winterhart)
–    Pichi pichi (Fabiana imbricata -Violacea-); Pflanze (nicht winterhart; Vorkulturen)

Bezug zur LES:
Aktionsfeld 1, Output 8:  Die Anzahl an regionalen Land- u. Forstwirtschaftsbetrieben mit Diversifizierungsstrategien (z.B. Green Care, Direktvermarktung) ist gestiegen.

Projektstandort: Markt Piesting, Dreistetten    
Räumlicher Wirkungsbereich:    LEADER Region NÖ-Süd

Zeitplan
Von Herbst 2020 bis September 2021

Foto Credit: Waldweihrauch vom Bregahof e.U.